QR Codes auf dem ehemaligen Bundesgartenschaugelände in Kronach
Der Kronacher Rotary Club brachte jüngst QR Codes für die Stadtgeschichtspromenade auf dem ehemaligen Gelände der Bundesgartenschau an.
Bereits im Jahre 2003 wurden auf dem Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau 30 Bronzeplatten von Heinrich Schreiber installiert. Hierbei war der Rotary Club Kronach bereits einer der Hauptsponsoren. Heinrich Schreiber, der 1935 in Kronach geborene Künstler, zeigt mit seinen 30 Werken die Kronacher Geschichte. Die erste Tafel zeigt hierbei den Hauptsponsor der Kunstwerke, den Rotary Club Kronach und eröffnet somit den Weg zur Geschichte der Stadt.
QR Codes und die Stadtgeschichte von Kronach
Die zweite Tafel zeigt, dass bereits im 9. Jh. v. Chr. Ein Brückenkopf zum Schutz einer Handelsstraße in Kronach erbaut worden war. Dies belegen Grabungen, die in den Jahren 1983- 87 in Kronach durchgeführt wurden. 20 weitere Tafeln des Künstlers belegen weitere Funde und somit die aufblühende Stadtgeschichte von Kronach. Die letzte Tafel aus dem Jahre 2003 endet mit dem Jubiläumsjahr der Stadt. Im Jahre 1003 wurde das Städtchen erstmalig schriftlich erwähnt, worauf die Einheimischen natürlich besonders stolz sind. Um ihren Stolz auf die Stadtgeschichte auch im neuen Zeitalter zeitgemäß zu halten, haben die Bewohner und natürlich der Sponsor Rotary Club Kronach entschieden, QR Codes bei den Tafeln anzubringen. Da die Bronzetafeln nicht gleich für Touristen, die nicht mit der Historie der Stadt vertraut sind, auch verständlich sind, wurden nun QR Codes angebracht. So können viele Hintergrundinformationen vermittelt werden, ohne dass hierbei auf gedruckte Tafeln zurückgegriffen werden muss.
QR Codes leiten den Besucher auf die entsprechende Internetseite
Mit den nun angebrachten QR Codes können Bewohner, Besucher und alle weiteren Interessierten mit ihrem Smartphone oder Tablet PC die QR Codes scannen und erhalten anschließend umgehend Nachricht, um was es sich bei den einzelnen Tafeln für Szenen handelt. Die quadratischen QR Codes wurden dabei an der Mauer und dem benachbarten Geländer sicher angebracht, damit die Besucher die QR Codes auch schnell scannen können. Jeder der angebrachten QR Codes leitet den Besucher anschließend unmittelbar nach dem Scannen auf die entsprechende Internetseite weiter, auf der die Informationen zu der ausgewählten Tafel zu finden sind. Da die Platten der Witterung ausgesetzt sind, müssen diese auch häufig gewartet werden. Mit den QR Codes erhält der Besucher nun die Möglichkeit, auch bei starker Verschmutzung zu erkennen, um was für eine Abbildung es sich auf der Tafel handelt. Die QR Codes stellen somit eine tolle und größtenteils wartungsfreie Alternative für Smartphone Nutzer dar. (Bildnachweis: Peter von Bechen / pixelio.de)
Comments