QR Codes für den Tierschutz
Auch im Tierschutz können QR Codes äußerst hilfreich sein. Neben neuen Aktionen können sie beispielsweise auf Kosmetika deklarieren, ob dieses Produkt Tiertestfrei produziert worden ist.
In beinahe alle Bereiche des täglichen Lebens sind Tiere und deren Produkte involviert. Häufig wissen Verbraucher dabei nicht, dass das Produkt etwa Bestandteile von Tierprodukten aufweist. Gerade im Lebensmittelbereich geschieht dies häufig. Die meisten Tierfreunde achten darauf, nur Eier aus Freilandhaltung zum Verzehr zu kaufen. Durch verschiedene Tierskandale sind Legebatterien sehr präsent in den Köpfen der Menschen. Doch was ist beispielsweise, wenn eine Packung Nudeln mit Ei gekauft wird? Oder ein neuer Lippenstift soll besorgt werden, welcher jedoch ohne Tierversuche produziert worden ist. Nur wenige kennen die tierqualfreien Marken auswendig, so dass schnell zum falschen Produkt gegriffen wird.
QR Codes auf Produkten klären Verbraucher auf
QR Codes lassen sich nicht nur einfach und schnell erstellen, sie können auch dazu genutzt werden, den Verbraucher sinnvoll aufzuklären. Herkunftsnachweise spielen nicht nur in Bioläden eine große Rolle, sondern werden vom Verbraucher nur zu gerne angenommen. Mittels QR Codes lassen sich die Verbraucherhinweise, wie etwa die Deklaration, aus welcher Haltung das Huhn stammt, das die Eier für die Packung Bandnudeln geliefert hat, stammt. Da die Umschreibung oftmals zu lang für ein werberelevantes Etikett ist, können alle weiteren und durchaus sinnvolle und nützliche Informationen in den QR Code verpackt werden, der anschließend entweder ebenfalls auf das Etikett gedruckt wird, oder es besteht weiterhin die Möglichkeit, den QR Code direkt auf die Verpackung zu drucken.
Ob Kosmetika oder Lebensmittel, QR Codes können Tierschutz weitervermitteln
Auch im Kosmetikbereich herrscht vielfach Unklarheit über tiertestfreie Kosmetika. Auch hier können QR Codes sinnvoll den Verbraucher informieren. Da Aufdrucke gerade bei kleinen Artikeln äußerst kompliziert sind, können die QR Codes jedoch auch hier einfach angebracht werden und sind anschließend noch immer scannbar. So können sie in sensiblen Bereichen der Industrie zur Aufklärung der Verbraucher sinnvoll beitragen. Bis dato haben jedoch nur wenige Hersteller mit einer entsprechenden Deklaration mittels QR Codes reagiert und nutzen die QR Codes noch eher verhalten. Doch gerade Tierschützern könnte die neue Technologie helfen, ihre Nachricht und Einstellung zum Schutze der Tiere weiterzutragen und auch unwissende Verbraucher aufzuklären, die sich beispielsweise keinerlei Gedanken darüber machen, Nudeln mit Ei zu kaufen, die aus einer Legebatterie stammen. Zur Aufklärung können die QR Codes beispielsweise die Verbraucher sensibilisieren, in dem sie etwa Fotos und Videos aus nicht artgerechter Haltung der sogenannten Nutztiere zeigen, die zur Erzeugung des jeweiligen Produktes eingesetzt werden.
Comments