QR-Codes sollen Verbraucher vor Falschgeld schützen
Unsichtbare QR-Codes auf Geldscheinen sollen diese demnächst kennzeichnen und somit den Verbraucher vor Geldfälschungen schützen.
Der wohl häufigste Alptraum vieler Verbraucher ist, bei einem Kauf einen falschen Geldschein als Rückgeld zu erhalten. Aus diesem Grunde haben viele Ladenbesitzer ein Prüfgerät, mit dem sie die mit Wasserzeichen gekennzeichneten Scheine auf deren Echtheit prüfen können. Doch professionelle Geldfälscher haben sich bereits auf dieses System eingestellt und können auch weiterhin ihre falschen Scheine unter die Menschen bringen. Hinzu kommt, dass einige Geschäfte leider aus zeitlichen Gründen nicht immer in der Lage sind, jeden einzelnen Geldschein unter das Prüfgerät zu legen, um so die Echtheit zu kontrollieren.
QR-Codes leuchten mit Spezialtinte auf
Nun hat ein Forscherteam aus dem Bundesstaat South Dakota eine neue und unsichtbare Spezialtinte entwickelt, die den Geldfälschern bald das Handwerk legen könnte. Die neue, in den USA entwickelte Tinte besteht aus einer Nanopartikelmischung, als auch aus blauer und grüner fluoreszierender Tinte. Dieses Tintengemisch wird anschließend als QR-Codes auf das Papier des Geldes gedruckt. Erst unter einem speziellen Licht, also nach ähnlichem Prinzip, wie die vorherrschenden Geräte funktionieren, sollen die QR-Codes lesbar werden und mit einem Smartphone scannbar gemacht werden. Die QR-Codes auf den Geldscheinen können nun vom Händler oder auch Verbraucher gelesen werden und zeigen an, ob es sich bei dem Geldschein um einen echten Schein oder eine Fälschung handelt. Mit der neuen Methode können aber nicht nur Geldscheine geschützt und markiert werden. Auch Wertpapiere und alle weiteren wichtigen Dokumente ließen sich mit den QR-Codes versehen und würden somit fälschungssicher.
QR-Codes auf Geldscheinen erleichtern das Erkennen von Falschgeld
QR-Codes verschlüsseln die sensiblen Daten einfach und sicher und erscheinen anschließend als verpixelte Quadrate. Da die QR-Codes sehr komplexe Bilder sind, lassen sie sich auch nur schwer kopieren oder gar fälschen. Der jeweilige Druck der Geldscheine würde sich jedoch nicht erheblich verteuern, da auch hier bereits Wasserzeichen eingesetzt werden, die jedoch nicht immer fälschungssicher sind. Ob und wann die QR-Codes auf den Geldscheinen abgebildet werden, ist noch nicht sicher. Die QR-Codes auf den Geldscheinen würden es den Geschäftsinhabern als auch den Verbrauchern deutlich erleichtern, einen falschen Geldschein schnell und einfach zu erkennen und sich so gegen das Falschgeld wehren zu können. Da jedoch auch für das Erkennen des QR-Codes ein Lesegerät nötig wird, das die Tinte, mit dem die QR-Codes auf die Geldscheine gedruckt werden, aufscheinen lässt, käme der Verbraucher nicht umhin, sich ein solches Gerät anzuschaffen, um die QR-Codes erkennen und auch lesen zu können.
Comments