Mit QR Codes Nürnberg erleben
QR Codes können nun auch in Nürnberg Touristen die zweitgrößte Stadt Bayerns näher bringen und diese erleben lassen.
Viele Städte benutzten bereits ganz selbstverständlich QR Codes für ihre Marketingzwecke. Mittels der kleinen quadratischen Codes lassen sich interessante und vor allem relevante Informationen transportieren. Aus diesem Grunde sind QR Codes im Tourismusmarketing besonders beliebt und finden immer häufiger Verwendung. QR Codes erleichtern dabei den Zugang zur Stadtgeschichte, aber auch zu Museen und anderen wichtigen Kultureinrichtungen. Dabei lassen sich die QR Codes – jedenfalls theoretisch – überall leicht anbringen.
QR Codes müssen sicht- und lesbar angebracht werden
Auch die Stadt Nürnberg setzt nun auf QR Codes für ihre Bürger und Touristen. Momentan besitzt die Stadt bereits einen Audioguide mit mehr als 20 Stationen, der ebenfalls noch Informationen im Internet für die Besucher bereithält. Auch hier ist man noch fleißig an dem Ausbau der Stationen. Die QR Codes sollen an bedeutenden Sehenswürdigkeiten angebracht werden, was das Team jedoch noch unter einige Herausforderungen stellt. Einige Objekte, die mit QR Codes ausgestattet werden sollen, können nicht direkt mit diesen beklebt oder bezettelt werden. Hierfür muss sich jeweils eine individuelle Lösung überlegt werden, bei der die QR Codes nicht nur unauffällig angebracht werden können, sondern auch noch für den Besucher lesbar bleiben. Andere Objekte sind bereits mit Messingplatten ausgestattet. Hier kann jedoch kein QR Code unmittelbar aufgedruckt werden, da die Messingplatten auch weiterhin wertig ausschauen sollen.
QR Codes leiten auf Tonspur für Blinde weiter
Neben der sichtbaren und lesbaren Anbringung der QR Codes müssen auch die Inhalte der zu verlinkenden Seiten bearbeitet werden. Hierzu muss oftmals ein individueller Text erstellt werden, der neben der deutschen Sprache auch mindestens ins Englische übersetzt werden muss, da viele ausländische Touristen ebenfalls mit Smartphones „bewaffnet“ die QR Codes scannen. Für Blinde soll eine Audiospur eingefügt werden, die das Vorlesen der Inhalte ermöglicht, die nach dem Scannen der QR Codes angezeigt werden.
QR Codes können mit Audio- und Video ergänzt werden
Praktisch ist die das Anbringen der QR Codes in jedem Fall. So lassen sich viele Informationen übertragen, die nicht auf reguläre Informationstafeln passen. Zusätzlich lassen sich Audio- und Videospuren in die aufgerufene Internetseite installieren, so dass neben dem 3D-Objekt noch ein weiterführender Film gezeigt werden kann. Mit diesen Optionen bieten QR Codes einen deutlichen Mehrwert gegenüber herkömmlichen Informationstafeln, die sich an den Objekten und Bauten befinden. Zusätzlich können die Informationsseiten – im Gegensatz zu fest installierten Grafiken und Texten – stets aktualisiert werden, so dass der Inhalt immer auf dem letzten Stand ist.
Comments