Mobiles Bezahlen mittels QR-Codes – junges Startup aus Münster entwickelt Bezahlsystem
Das Unternehmen AppClouds GmbH aus Münster möchte nun in Kooperation mit der Plattform startnext.de Unterstützung bei der Entwicklung des Bezahlsystems „Cleap“ suchen.
Bei dem Projekt der „Cleap-App“ soll ein bargeldloses Zahlen mittels QR-Codes und Tablet oder Smartphones möglich werden. Dabei sollen Dienstleister wie Kinos, Gastronomie und Co. durch das Zahlen ohne Geldschein und Münzen unterstützt werden. Die gekauften Leistungen sollen dabei mit dem Smartphone oder Tablet-PC des Besitzers bezahlt werden können, indem entsprechende QR-Codes gescannt werden. Anschließend erhält der Besitzer eine Push-Nachricht auf sein Smartphone oder Handy, in der sich eine entsprechende TAN-Nummer befindet. Diese muss beim Bezahlvorgang eingegeben werden, um so die Berechtigung zur Zahlung zu legitimieren. Nach der erfolgreichen Eingabe wird der Betrag vom jeweiligen Konto des Besitzers abgebucht. Dieser Vorgang ist nicht nur besonders zeitgemäß, sondern kann auch eine große Entlastung für den Betreiber darstellen. Um erkennen zu können, ob in dem jeweiligen Betrieb auch mittels QR-Codes gezahlt werden kann, sollen Hinweisschilder angebracht werden, die mit einem entsprechenden Symbol ausgestattet werden. So kann sich der Besucher bereits vorab informieren, ob in dem Restaurant oder Kino auch bargeldloses Zahlen mit dem Smartphone möglich ist.
QR-Codes vermitteln Betrag und Zahlvorgang
Um den Service nutzen zu können, muss sich der Kunde zunächst auf der Internetseite des Unternehmens registrieren, um so seine Identität legitimieren zu können, die es erlaubt, bargeldlos mit QR-Codes zu zahlen. Anschließend benötigt der User noch die App, die sich auf dem Gerät befinden muss, mit dem die QR-Codes zum Zahlen gescannt werden sollen. Die App wird hierbei voraussichtlich kostenlos zur Verfügung gestellt werden und soll für iOS, Android und Windowsgeräte verfügbar sein. Da sich die Entwicklung des Systems noch im Aufbau befindet, versuchen die Entwickler nun, finanzielle Unterstützung für das Projekt zu erhalten. Auf einer eigens angelegten Internetseite kann für das Unternehmen gespendet werden. Im Gegenzug dürfen die Spender später als erste an der Betaphase von „Cleap“ teilnehmen.
Comments