» QR Codes bringen Pflanzen das Sprechen bei

QR Codes bringen Pflanzen das Sprechen bei

Mit Hilfe von QR Codes, können Pflanzen nun im Botanischen Garten von Besuchern hautnah erlebt werden.

Der Botanische Garten in Gießen ist sicherlich immer einen Ausflug wert. Neben zahlreichen Pflanzenarten kann hier die Natur noch hautnah erlebt werden,  und in stadtnähe. Für bekennende Pflanzenliebhaber gibt es bereits seit längerem Schilder, die neben den jeweiligen Pflanzen befestigt worden sind, und den Besuchern kurz den Namen und Vorkommen des blühenden und grünenden Gewächses nennt. Doch da diese Informationen manche nicht ausreichend sind, und sich viele Besucher gerne noch weiterführender über die bunte Welt informieren möchten, wurden nun die Schilder noch mit QR Codes versehen. Nach dem Scannen der QR Codes erscheinen so noch weitere und tiefergehende Informationen über die jeweilige Pflanze.

QR Codes auf Schildern beschreiben die Pflanzen genau

Das neue Angebot des Botanischen Gartens in Gießen heißt „e-Kuh-Learning“, wobei dies natürlich nichts mit einer Kuh gemeinsam hat. Um die QR Codes nutzen zu können, wird ein Smartphone oder auch Tablet PC benötigt, auf dem eine App zum Scannen und Lesen von QR Codes installiert wurde. Anschließend kann der Besucher kinderleicht die QR Codes scannen und entschlüsseln. Auf dem Display des Handys erscheinen nun weitere Informationen über die Pflanze. Etwa 70 unterschiedliche Pflanzenarten lassen sich so erkennen, zu denen etwa die Echte Hundszunge, das Wald Geißblatt und auch der Blaue Eisenhaut gehören. Die QR Codes zeigen zusätzlich an, ob die jeweilige Pflanze vielleicht giftig ist, und wenn ja, aus welchem Grund. Auch das Einordnen der Pflanze wird hierbei gleich vorgenommen.

„e-Kuh“ gleich „IQ“

Das Programm „e-Kuh-Learning“ wurde als Projekt der Gießener Studierenden des Biologie- Studienganges und der Veterinärmedizin entwickelt. Zusätzlich ist der Garten natürlich ebenfalls ein bedeutender Ort der Lehre der erwähnten Studiengänge. „e-Kuh“ spricht sich hierbei gleich „IQ“, die „Kuh“ spielt dabei auf die Studierenden der Veterinärmedizin an, die im Botanischen Garten stets einen Pflanzenbestimmungskurs während ihres Studiums an der Justus Liebig Universität absolvieren müssen. Die darin vorkommenden Pflanzen sind von nun an mit einem „Kuh-Symbol markiert. Neben dieser Markierung befinden sich die jeweiligen QR Codes. Der zur Justus Liebig Universität gehörende Botanische Garten ist für die Studierenden ein wichtiger Ort der Erholung und aus dem Uni Leben nicht mehr wegzudenken. Das Projekt „e-Kuh-Learning“ soll den Studierenden eine neue Form der Ausbildung näher bringen. Für das Projekt stellte das Wissenschaftsministerium 48.000 Euro aus dem Studienstrukturprogramm zur Verfügung.

Add comment

Comments

No comments yet.

Auszeichnungen und Partner Best of E-Commerce 2012 Microsoft BizSpark
Click to Verify - This site has chosen a thawte SSL Certificate to improve Web site security