QR-Codes in und an Gebäuden
QR-Codes sind sehr vielfältig anwendbar. Besonders ihre kommerzielle Nutzung hat sich in der letzten Zeit rasant entwickelt. Aber auch im Bereich von Navigation und Information sind QR-Codes auf dem Vormarsch, und das besonders in und an Gebäuden und sonstiger Architektur. Das merkt man etwa im kulturellen Bereich. Baudenkmäler und sonstige markante Standorte werden mit Schildern ausgestattet, auf denen immer öfter auch ein QR-Code zum Scan einlädt. Der Grund: Oftmals ist einfach zu wenig Platz auf dem Schild, um alle interessanten Informationen darauf unterzubringen. Aus QR-Codes lassen sich dann beispielsweise auch ganze Stadtrundgänge zusammenstellen, wie es beispielsweise die Stadt Mönchengladbach ihren Besuchern anbietet.
Eine weitere Anwendung für QR-Codes hat sich das Unternehmen Phillips & Company zu eigen gemacht. Die Firma fragte sich, wie man QR-Codes noch wirkungsvoller als Werbemittel für das eigene Unternehmen einsetzen könnte. Die einfache Antwort: Mithilfe der zahlreichen Kartendienste im Internet, alles voran Google Maps und Google Earth. Die Idee dahinter: E Phillips & Company installieren große QR-Codes auf (flachen) Gebäudedächern seiner Kunden. Nutzt man eines der Kartenprogramme und hat aktuelles Satellitenmaterial, erscheinen am Bildschirm zwangsläufig die Gebäude mit den darauf befindlichen QR-Codes. Scannt man diese mithilfe des eigenen Smartphones vom Bildschirm ab, wird man auf die entsprechende Webseite weitergeleitet.
Navigation in Gebäuden
Ein weiterer Anwendungsfall für Gebäude-QR-Codes: Navigation. Zwar ist GPS ein Segen beim Autofahren und überall unter freiem Himmel. Doch was ist mit Gebäuden, deren Dächer von den Satellitensignalen nicht durchdrungen werden können? Mit QR-Codes und einer entsprechenden App lässt sich die zielgerichtete Navigation in Filialen, Ämtern und anderen Gebäuden auch ohne GPS verwirklichen. So ist es beispielsweise in großflächigen Bürokomplexen oder Produktionshallen für (externe) Mitarbeiter oder Besucher oft schwierig, sich zurecht zu finden. Für Abhilfe können QR-Codes sorgen. In einem vorhandenen QR-Navigator am Smartphone sucht man nach einem speziellen Ansprechpartner oder einem anderen Ziel. Dieses wird eingespeichert. Alle Räume des Gebäudes sowie alle Personen sind mit einem eindeutigen QR-Code ausgestattet. Der Besucher scannt einfach den nächstbesten aushängenden QR-Code und bekommt sogleich die richtige Route zum gewünschten Ziel angezeigt.
Comments