QR-Codes machen den Kreis Ludwigsburg mobil
Vaihingen an der Enz hat sich etwas Besonderes für die Touristen überlegt: Ausgestattet mit einem Smartphone leiten nun QR-Codes Reisende durch die Stadt.
Die in Baden-Württemberg gelegene Stadt Vaihingen liegt nur etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart an der Enz. Um Touristen aus aller Welt anzulocken und bereits vor dem Besuch zu informieren, bieten mittlerweile beinahe alle Städte ausreichende Informationen über ihren Internetauftritt im Web an. Die Große Kreisstadt Vaihingen hat sich jedoch etwas Neues ausgedacht, um die Touristen möglichst ohne große Vorkenntnisse durch die Stadt zu lotsen; Mit Hilfe einer mobilen App und QR-Codes können sich die Touristen einfach und fachmännisch durch die Stadt führen lassen und erfahren hierbei allerlei Interessantes.
Unabhängig von Öffnungszeiten lassen sich QR-Codes zu jeder Zeit scannen
Ziel dieser Aktion sei es, den Touristen interessante Zusatzoptionen zu bieten, so Gretjen Bode vom Stadtmarketing Vaihingen. Bereits am Eingangsschild der Kultur- und Touristinformation (KTI)findet sich zur ersten Orientierung der Reisende ein QR-Code. Auch die Prospekthalter sind mit entsprechenden QR-Codes versehen und können so zu jeder Tages- und Nachtzeit gescannt werden. Diese Option ist besonders für Reisende interessant, die sich nicht unbedingt an die Öffnungszeiten der Touristeninformation halten können. Dank der QR-Codes können sie nun bei Bedarf zu jeder Zeit Informationen auf ihr Smartphone erhalten.
Lokale, Wanderwege und Parkgebühren, QR-Codes liefern unzählige Möglichkeiten
Doch was zeigen die QR-Codes eigentlich nach dem Scannen? Nach Scannen der QR-Codes mit dem Smartphone öffnet sich auf dem Gerät eine Internetseite. Hier findet sich beispielsweise ein Stadt- und Lageplan, der die Lokale der Innenstadt anzeigt. So können sich die Touristen gleich vor der Erkundung der Stadt ausreichend stärken. Eine weitere Option, welche durch die QR-Codes ermöglicht wurde, ist das Zahlen der Parkgebühr mithilfe der Codes. Und sollte der Reisende kein Auto haben, interessiert ihn sicherlich das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel. Die App des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) zeigte umgehend die nächsten Bus- und Bahnverbindungen vom aktuellen Standort an. Auch die Tourismusagentur der Nachbarstädte Bietigheim-Bissingen arbeitet aktuell an einer Umsetzung von Tourismusangeboten mittels QR-Codes. Die App soll neben dem Anzeigen des Stadtplans auch weitere Informationen enthalten, wie etwa das Anzeigen von Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten mit den dazugehörigen historischen Informationen, als auch Restaurants und Lokale in der Umgebung. Bereits im Sommer soll die App fertig sein, die sich neben dem jüngeren Publikum vor allem an Familien richtet, die so deutlich flexibler die Umgebung erkunden können. Die steigende Nachfrage an Apps ist für Anette Hochmuth vom Presseamt Bietigheim-Bissingen ein guter Grund, das Angebot auszubauen.
Comments