QR-Codes und was im Einsatz bedacht werden muss (Teil 1)
Der Einsatz der QR-Codes ist vielfältig und beinahe unüberschaubar. Vom kleinen Informationstool bis hin zum ausgereiften Marketingtool. Doch bei der Verwendung der QR-Codes sollten einige Dinge beachtet werden, damit der Erfolg auch garantiert ist.
An oberster Stelle sollte für den Verbraucher ein Mehrwert stehen, den er durch die Nutzung der QR-Codes erhält. Eine einfache Abbildung der Internetseite ist für viele QR-Code Nutzer nicht unbedingt das, was sie sich nach dem Scannen des Codes wünschen. Daher sollte nach dem Aufrufen der mobilen Internetseite auch ein nettes Feature hinter dem Link zu entdecken sein. Dies kann etwa ein Gewinnspiel, ein netter Tipp sein oder sich lokal auf den derzeitigen Standort des Nutzers beziehen, wie dies etwa bei dem Aufrufen von Fahrplänen der Fall ist. Durch den Aufruf der mobilen Landingpage durch den QR-Code kann der Handynutzer somit etwa aktuelles zum Fahrplan etc. erfahren und wird den QR-Code im besten Falle auch weiter empfehlen.
Den Mehrwert des QR-Codes erhält der Nutzer jedoch nur dann, wenn die mit dem Smartphone oder Tablet aufgerufene Internetseite auch für das mobile Gerät optimiert wurde. Internetseiten, die etwa nur die reguläre Präsenz abbilden, können oftmals von einem Smartphone nicht, oder nur fehlerhaft aufgerufen werden. Somit sollte unbedingt vor dem Anbringen der QR-Codes überprüft werden, ob die entsprechende Internetseite auch auf das mobile Endgerät abgestimmt wurde. Häufig verlaufen zunächst gute Aktionen im Sande, da die Smartphonenutzer mit ihrem Gerät nach dem Scannen des QR-Codes nicht die gewünschten Details angezeigt bekommen und somit die Internetseite umgehend wieder verlassen. Zu der Optimierung gehören neben den Informationen auch – und dies wird leider häufig vergessen – eine Anpassung der Ladezeit der Internetpräsenz. Da einige Smartphonebesitzer die QR-Codes mit ihrem Handy aufrufen, wenn sie sich gerade nicht in einem guten Empfangsbereich befinden, wie etwa bei Werbeaktionen von U-Bahnen etc., muss unbedingt daran gedacht werden, die Internetseite so anzulegen, dass auch bei einer langsamen Übertragung die Seite schnell angezeigt werden kann.
Auch die Anbringung der QR-Codes ist ein sehr zentraler Faktor im Marketing mit QR-Codes. Häufig werden die QR-Codes beinahe blind an Gegenstände befestigt, ohne weiter darüber nachzudenken, ob der QR-Code so auch von dem Smartphone und Nutzer gelesen werden kann. Dabei ist wichtig, dass sich der Code nicht zu hoch befinden sollte, so dass auch Menschen einer Durchschnittsgröße den QR-Code scannen können. Doch auch die Anbringung weit unterhalb der Augenhöhe ist nicht zielführend. Die wenigstens Menschen würden sich extra bücken, um einen unten angebrachten Code zu scannen. Die Befestigung des QR-Codes auf dem Boden ist jedoch durchaus möglich, da hier das Bild einfach gescannt werden kann.
Comments