Warum NFC ein sensibles Thema ist
Unsicherheit im Umgang mit der neuen Technik, zu wenig Transparenz, was die Verarbeitung der Daten betrifft – die Near Field Communication, kurz NFC genannt, kommt zumindest in Deutschland nicht richtig in Gang.
Was sind die Vorteile und Probleme von NFC?
Die Probleme, die die kontaktlose Übertragungstechnik hat, sind vielfältig. Viele der derzeit auf dem Markt befindlichen Smartphones sind nicht mit NFC ausgestattet. Das Paradebeispiel dafür ist das Unternehmen Apple. In den aktuellen iPhones wird die NFC-Technologie nicht verbaut. Dabei ist der Standard dazu prädestiniert, das Leben zu vereinfachen.
·Man benötigt kein Bargeld mehr, auch eine Kreditkarte wird überflüssig. Das Smartphone reicht aus, um damit
einzukaufen. Die Rechnung wird dem Kunden per Lastschrift zukommen.
·Da die meisten Personen ihr Handy immer bei sich haben, kann man seine Geldbörse auch getrost zuhause liegen
lassen und trotzdem, auch unerwartet, einkaufen gehen.
·Wenn man ein Zugticket oder eine Konzertkarte kaufen möchte, genügen einfache Klicks – und die Zugangskarte
erscheint papierlos und gültig auf dem Smartphone.
NFC klingt so simpel wie clever. Und trotzdem findet es relativ wenig Anklang in der Gesellschaft.
→ Dazu tragen auch die Händler bei. In vielen Geschäften gibt es keine Lesegeräte, die NFC unterstützen.
→ Selbst wenn es die Möglichkeit gibt, per Smartphone zu bezahlen, ist das Personal nicht geschult, um auf Fragen oder
Fehlermeldungen zu reagieren.
→ Seit vielen Jahren hoffen Experten darauf, dass mehrere Smartphone-Hersteller die Technik
einbauen und damit die Verbreitung von NFC vorantreiben könnten. Die Realität sieht, wie
gesehen, derzeit anders aus.
Mehr Transparenz und Wissen schaffen
Viele Menschen zweifeln an NFC. So ist zum Beispiel genau der hochgelobte Automatismus – die Übertragung der Daten wird durch das einfache Halten des Smartphones an das Lesegerät gestartet – ein Problem. Man benötigt keine PIN mehr. Dies heißt aber auch, dass die Daten unverschlüsselt weitergegeben werden. Dritte könnten so die Kreditkartennummern auslesen und missbrauchen. Dagegen spricht die geringe Reichweite. Denn diese erlaubt nicht, dass eine ungebetene Verbindung herzustellen ist.
Alles in allem ist es wichtig, dass die Bevölkerung solche und weitere Argumente geklärt haben darf, über die Risiken und Chancen von NFC erfährt und auch über die Speicherung und Sicherung der eigenen Daten Bescheid weiß. So könnte sich in Zukunft ein Erfolg einstellen. Die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Anbietern und Kunden muss stimmen.
Comments